Service-Webinterface
Das Service-Webinterface des IN-Berlin ist unter https://service.in-berlin.de zu erreichen. Dort kann man sich mit seinem Sitenamen als Usernamen und seinem Mail-Passwort einloggen.
Hier kann man zahlreiche Einstellungen vornehmen, die den Account betreffen, oder sich Daten anzeigen lassen (z.B. Quotas). Im Detail sind das:
unsere Bankverbindung – sich die Bankverbindung vom IN-Berlin anzeigen lassen, z.B. für Überweisungen.
Abmelden – aus dem Service-Interface abmelden.
Passwort ändern (E-Mail, News, UUCP) – hiermit kann man die Passwörter sämtlicher E-Mail-Accounts ändern, inklusive des allgemeinen Mail-Passworts (das man auch für den Login zum Service-Interface benutzt hat).
Passwort/Limit/Sperre ändern (ADSL) – nur für DSL-Teilnehmer. Hier kann man seinen DSL-Traffic begrenzen bzw. eine Sperre aufheben, wenn man sich eine konfiguriert hat.
DynDNS-Account einrichten oder Passwort ändern – hier kann man sich
DynDNS-Accounts einrichten, bzw. für vorhandene das Passwort ändern.
Server aus-/einschalten – nur für Serverhousing-Teilnehmer. Hiermit kann man seinen Server an-, bzw. ausschalten (oder resetten).
POP3-/IMAP-Postfach anlegen – wenn man ein zusätzliches Postfach haben will (siehe auch
E-Mail), kann man das hier anlegen
POP3-/IMAP-Postfach löschen – hat man ein zusätzliches Postfach satt, kann man es hiermit löschen.
Mailweiterleitung anlegen – wenn man eine spezielle Mailweiterleitung (und keinen ganzen Account) haben will, kann man sie hier anlegen.
Mailweiterleitung löschen – diese Weiterleitungen kann man natürlich auch wieder löschen.
Black-/Whitelist bearbeiten – hier kann man sich die unter
Black- und Whitelisting beschriebenen Black- und Whitelists bearbeiten.
Mailingliste (Mailman) anlegen – hier kann man sich die Mailinglisten anlegen, die unter
Mailinglisten beschrieben sind.
Mailingliste (Mailman) löschen – und wieder löschen.
Fossil-Repository anlegen – Fossil-Repositorys, wie unter
Versionskontrollsysteme beschrieben, kann man hier anlegen.
Fossil-Repository löschen – und wieder löschen.
ETRN zum Initiieren der SMTP-Auslieferung – hat man die direkte Mailauslieferung, wie unter
Direkte Mailauslieferung beschrieben, dann kann man hiermit ein
ETRN
-Kommando absetzen, damit Mails ausgeliefert werden.
XMPP account (Jabber) anlegen – hiermit kann man die Jabber-Accounts anlegen, die unter
Jabber/XMPP beschrieben sind.
XMPP account (Jabber) löschen – natürlich kann man die Accounts auch wieder löschen.
Spamfilter konfigurieren – hier kann man sich seinen Spamfilter konfigurieren, wie es unter
Spambekämpfung beschrieben ist.
-
Mailboxabfrage (UUCP) (neues Fenster) – nur für UUCP-Teilnehmer. Öffnet ein Webinterface zum Abfragen von Mails, die per UUCP eingehen.
ADSL (Statistiken und Kosten) – nur für DSL-Teilnehmer. Zeigt einem die Einwahlstatistiken des letzten Monats seines DSL-Accounts an (wie viel Traffic wurde wann verbraucht).
VPN (Statistiken und Kosten) – nur für VPN-Teilnehmer. Zeigt einem die Statistiken zum VPN-Traffic des letzten Monats an.
Disk-Quota und -Belegung ansehen – zeigt einem die momentane Speicherplatzbelegung an, wie unter
Speicherplatz beschrieben.
MySQL-Datenbank administrieren – ein Link zu phppgadmin zum Administrieren seiner
PostgreSQL-Datenbank
PostgreSQL-Datenbank administrieren – ein Link zu phpmyadmin zum Administrieren seiner
MySQL-Datenbank
SSH-Sitzung ohne lokalen SSH-Client aufbauen – ein Link zum ajaxterm, um sich im Browser auf dem
Shellserver einzuloggen.
Domain für Webseiten und E-Mail beantragen – ein Link zum Formular, mit dem man Domains beim support bestellen kann.
Kontoauszug an registrierte Adresse zusenden – hiermit kann man sich den Kontoauszug erneut zuschicken lassen an die Adresse, die bei uns in der Datenbank hinterlegt ist.
Support und Hilfe – ein Link zum
Support