Jabber/XMPP ist ein Instant-Messaging-Protokoll wie ICQ oder Windows Live/MSN Messenger. Im Gegensatz zu diesen beiden ist es aber offen, es gibt eine Vielzahl von Clients und es wird nicht zentral über Microsoft oder AOL geleitet, sondern ist verteilt, wie bspw. auch E-Mail. Interessant ist auch, dass Jabber nicht durch die Vorratsdatenspeicherung überwacht werden soll. Die Verwaltung geschieht übers Service-Interface unter den Punkten Jabber/XMPP-Account einrichten/löschen. Mehr Informationen zu Jabber/XMPP gibt es in der Wikipedia oder unter http://xmpp.org/.
Man hat für seine Accountnamen folgende Auswahlmöglichkeiten:
Die ersten beiden Möglichkeiten werden innerhalb der nächsten 15 Minuten nach Erstellung übernommen, ein beliebiger Name @sitename.in-berlin.de
oder @domain.tld
wird auch innerhalb von 15 Minuten übernommen, wenn schon Accounts für diese Domain existieren, ansonsten dauert es bis zum nächsten mal 23:15 Uhr, bis der erste Account nutzbar ist.
Eine Liste von Clients zum Verbinden gibt es unter xmpp.org. Wer sich nicht entscheiden kann oder will, hat hier eine kleine Liste:
Bei der Verbindung ist generell SSL/TLS zu verwenden, ebenso der Login per Hash (manchmal als non-plaintext auth bezeichnet). Der Client wird dann melden, dass das Zertifikat self-signed ist, und das ist auch richtig so (sonst ließen sich nicht automatisch vhosts anlegen). Hier kann man das Zertifikat dann installieren oder sich die Meldung danach wieder anzeigen lassen, sie sollte wenn, dann nur beim Verbinden auftauchen.
Zum Verbinden muss man bei einigen Clients auch als Server, mit dem man sich verbindet, =jabber.in-berlin.de= eintragen, da diese keine SRV-Records abfragen. Einige Home-Router geben auch keine SRV-Records weiter. Bei diesen muss man dann bei dnsmasq die Option filterwin2k
abschalten, damit es funktioniert.
Das Passwort kann man nicht über das Webinterface ändern. Das kann man dafür „in-band“ über die Einstellungen in seinem Messenger machen, dafür wird das alte benötigt, das neue einmal bestätigt und die Änderung wird sofort übernommen. Wenn man das Passwort für seinen Account vergessen hat, muss man eine Mail an support schicken, dann wird das Passwort zurückgesetzt.
Wer einen Multi-User-Chat (Konferenz für mehrere User, MUC) haben will, kann sich davon bis zu 10 pro User anlegen. Wem dies nicht reicht, der schreibt eine Mail an support. Das Anlegen geschieht einfach über das Betreten des Chats (als User der Domain). Der Name ist ein beliebiger @jabber.in-berlin.de
oder @conference.sitename.in-berlin.de
bzw. @conference.domain.tld
, je nachdem, wo man seinen Account angelegt hat. Anschließend ist man dort Admin und kann den Channel kontrollieren.
Standardmäßig stellen wir für alle Domains die bei uns XMPP nutzen Zertifikate über Let's Encrypt aus. Diese werden ebenso wie das Serverzertifikat alle 2-3 Monate neu erstellt. Dabei ändert sich der Fingerprint, aber wenn man Let's Encrypt vertraut, stellt das üblicherweise kein Problem dar.
Wer ein eigenes Zertifikat benutzen möchte, kann dies dem Support mitteilen. Dafür müssen aber der private Schlüssel und das Zertifikat auf dem Jabber-Server abgelegt werden.
Zu Debugging-Zwecken wird allerdings jeweils mit Uhrzeit geloggt: