vpn
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.
| Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorherige Überarbeitung | ||
| vpn [2017/12/17 07:49] – [OpenVPN] sma | vpn [2022/09/03 14:12] (aktuell) – Hinweis zu network-manager-openvpn-gnome ergaenzt gordon | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 13: | Zeile 13: | ||
| ## OpenVPN | ## OpenVPN | ||
| - | Die einfachste Möglichkeit, | + | Die einfachste Möglichkeit, |
| + | Nach der Anfrage bzw. dem Teilnahmeantrag kann man sich die Konfiguration | ||
| - | Wer OpenVPN mit dem Networkmanager z.B. unter Gnpme/xfce4 einrichten möchte, findet hier Screenshots: | + | Wer OpenVPN mit dem Networkmanager z.B. unter Gnome/ |
| {{: | {{: | ||
| Zeile 21: | Zeile 22: | ||
| {{: | {{: | ||
| + | In der Shell geht das mit der heruntergeladenen Konfigurationsdatei so: | ||
| + | ```sh | ||
| + | nmcli connection import type openvpn file in-berlin-vpn.conf | ||
| + | ``` | ||
| + | Dies führe man als der Benutzer aus, der die Verbindung benutzen möchte. | ||
| + | |||
| + | Danach kann man diese wie gewohnt über die grafische Oberfläche oder einen andere Network-Manager Schnittstelle (`nmtui`, `nmcli`) benutzen oder auch anpassen.\\ | ||
| + | Bei Nutzung der grafischen Tools, ist zu beachten das evtl. noch das network-manager-openvpn-gnome Paket installiert werden muss, da sonst der VPN Reiter beim bearbeiten der Verbindung fehlt. | ||
| + | |||
| + | Wichtig: Man muss noch (vor Verbindungsstart) den Benutzernamen - meist _sitename@vpn.in-berlin.de_ - und das Passwort in der grafischen Oberfläche bei der ersten Verbindungsaufnahme eingeben, | ||
| + | |||
| + | Vorsicht bei Verbindungen mit gleichem Namen (z.B. nach Update). | ||
| ### Linux/BSD | ### Linux/BSD | ||
| Zeile 95: | Zeile 108: | ||
| ### pfSense | ### pfSense | ||
| - | Hier eine vom Teilnehmer übermittelte Anleitung für pfSense: https:// | + | Hier eine vom Teilnehmer übermittelte Anleitung für pfSense: https:// |
| + | |||
| + | ### OPNsense | ||
| - | ## PPTP | + | Bei der Nutzung von OPNsense als OpenVPN Client kann der pfSense Anleitung soweit grundlegend gefolgt werden (Stand 07/2021, OPNsense 21.1.8_1, OpenVPN 2.5.3).\\ |
| + | Wichtig ist dabei das wie in der pfSense Anleitung, der tls-auth Key unter " | ||
| + | Dazu muss im Format wie auf Seite 3 der pfSense Anleitung, der TLS-Auth-Key als Datei ins Dateisytem der OPNsense hochgeladen werden, zum Beispiel /conf, und auf diese Datei mit dem tls-auth Konfigparameter verwiesen werden. Die GUI Option muss explizit deaktiviert sein. | ||
| - | Eine (veraltete) Möglichkeit, | + | Hintergrund ist das beim IN-Berlin |
| + | Bei 1, schickt die OPNsense Daten zum OpenVPN | ||
| + | Auf Serverseite ist vermutlich sowas wie "TLS Error: incoming packet authentication failed from..." | ||
| + | Bei 0 kehrt sich das Problem um und diese Fehler sind auf OPNsense Seite zu sehen.\\ | ||
| + | Nur wenn keine Nummer gesetzt ist, funktioniert der Verbindungsaufbau und das laesst | ||
| ## Portfilter | ## Portfilter | ||
vpn.1513493374.txt.gz · Zuletzt geändert: 2017/12/17 07:49 von sma