e-mail
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.
| Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorherige Überarbeitung | ||
| e-mail [2014/08/16 11:37] – chris | e-mail [2024/03/24 18:32] (aktuell) – [Mailfilterung/Sieve] Aufzählung "drei Arten konfigurieren:" sichtbar gemacht olaf | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 17: | Zeile 17: | ||
| **Beispiel: | **Beispiel: | ||
| + | |||
| + | Die maximale Größe pro E-Mail ist derzeit auf 50MB festgesetzt. | ||
| ### Relaying denied | ### Relaying denied | ||
| Zeile 111: | Zeile 113: | ||
| **Achtung**: | **Achtung**: | ||
| - | |||
| ## Mailfilterung/ | ## Mailfilterung/ | ||
| - | Die Mailfilterung beim IN-Berlin läuft über die Sprache [[wd>Sieve]]. Sieve kann man auf drei Arten konfigurieren: | + | Die Mailfilterung beim IN-Berlin läuft über die Sprache [[https:// |
| - | * über die Konsole mit dem Programm `connect-sieve` auf unserem [[Shell|Shellserver]] (nur für erfahrene Anwender empfohlen). | + | |
| + | * über die Konsole mit dem Programm `sieve-connect` auf unserem [[Shell|Shellserver]] (nur für erfahrene Anwender empfohlen). | ||
| * über verschiedene Clientprogramme, | * über verschiedene Clientprogramme, | ||
| * über das [Webmail-Interface](https:// | * über das [Webmail-Interface](https:// | ||
| Zeile 176: | Zeile 178: | ||
| Wenn man regelmäßig Mails an größere Mengen von Menschen verschicken möchte, dann empfiehlt sich eine Mailingliste. Das Thema findet sich auf [[Mailinglisten|einer eigenen Wikiseite]]. | Wenn man regelmäßig Mails an größere Mengen von Menschen verschicken möchte, dann empfiehlt sich eine Mailingliste. Das Thema findet sich auf [[Mailinglisten|einer eigenen Wikiseite]]. | ||
| - | |||
| ## Direkte Mailauslieferung | ## Direkte Mailauslieferung | ||
| Zeile 189: | Zeile 190: | ||
| * eine statische IP (z.B. mit [IN-VPN](https:// | * eine statische IP (z.B. mit [IN-VPN](https:// | ||
| - | * einen statischen Hostnamen (z.B. mit [[DynDNS]]) und ein Zertifikat. Benutzt man als Hostnamen etwas beliebiges unterhalb von `.in-berlin.de`, so können wir das Zertifikat ausstellen. Benutzt man eine eigene Domain, muss man sich selber ein Zertifikat | + | * einen statischen Hostnamen (z.B. mit [[DynDNS]]) und ein TLS-Zertifikat. |
| - | Diese IP bzw. dieses Zertifikat und den Hostnamen teilt man dann dem [[kontakt|Support]] mit. Dann werden für die entsprechende Domain die IN-Berlin-Mailserver als MXer eingetragen, | + | Diese IP bzw. dieses Zertifikat und den Hostnamen teilt man dann dem [[kontakt|Support]] mit. Dann werden für die entsprechende Domain die IN-Berlin-Mailserver als MXer eingetragen, |
| - | Ist der User-Mailserver dann irgendwann online, kann er mit einem `ETRN`-Befehl (siehe [[wd> | + | Ist der User-Mailserver dann irgendwann online, kann er mit einem `ETRN`-Befehl (siehe [[wd> |
| **Wichtig: | **Wichtig: | ||
e-mail.1408181827.txt.gz · Zuletzt geändert: 2014/08/16 11:37 (Externe Bearbeitung)