uucp
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.
| Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorherige Überarbeitung | ||
| uucp [2018/06/15 17:40] – chris | uucp [2021/01/03 19:56] (aktuell) – [Je nach Pollverfahren] chris | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 20: | Zeile 20: | ||
| * **D-File** -- ist eine zu übertragene Datei. | * **D-File** -- ist eine zu übertragene Datei. | ||
| * **D.X-File** -- ist eine zu übertragene Datei, die auf der Gegenseite zum X-File wird. Wird heute kaum benutzt, weil das C-File beim aktuellen Taylor-UUCP bereits ein Kommando zum Anlegen eines X-Files enthalten kann. | * **D.X-File** -- ist eine zu übertragene Datei, die auf der Gegenseite zum X-File wird. Wird heute kaum benutzt, weil das C-File beim aktuellen Taylor-UUCP bereits ein Kommando zum Anlegen eines X-Files enthalten kann. | ||
| - | * **X-File** -- ist ein Auftrag | + | * **X-File** -- ist ein Auftrag |
| Das Verfahren läuft wie folgt ab: | Das Verfahren läuft wie folgt ab: | ||
| Zeile 28: | Zeile 28: | ||
| * Uucico stellt die Verbundung her und sucht nach C-Files. Er entnimmt ihnen die Namen der D-Files und überträgt sie (ein D-File, dem das C-File verlorengegangen ist, bleibt ewig liegen!). Wenn im C-File noch ein Kommando steht, wird dieses ebenfalls zur Gegenstelle geschickt und dort als X-File gespeichert, | * Uucico stellt die Verbundung her und sucht nach C-Files. Er entnimmt ihnen die Namen der D-Files und überträgt sie (ein D-File, dem das C-File verlorengegangen ist, bleibt ewig liegen!). Wenn im C-File noch ein Kommando steht, wird dieses ebenfalls zur Gegenstelle geschickt und dort als X-File gespeichert, | ||
| * Entweder automatisch vom uucico oder per cron oder per Hand wird der uuxqt gestartet. Dieser sucht nach X-Files, und führt die darin enthaltenen Kommandos aus, dazu verwendet er die D-Files. Nach dem Abarbeiten werden die Files gelöscht. Sollten Kommandos fehlschlagen, | * Entweder automatisch vom uucico oder per cron oder per Hand wird der uuxqt gestartet. Dieser sucht nach X-Files, und führt die darin enthaltenen Kommandos aus, dazu verwendet er die D-Files. Nach dem Abarbeiten werden die Files gelöscht. Sollten Kommandos fehlschlagen, | ||
| - | Im Prinzip können so beliebige Kommandos remote ausgeführt werden - das wurde früher auch durchaus benutzt. Die erlaubten Kommandos stehen im sys-File, damit kein Missbrauch möglich ist. Heute stehen dort meistens nur noch rmail rnews und ggf. rsmtp rbsmtp rgsmtp. | + | Im Prinzip können so beliebige Kommandos remote ausgeführt werden - das wurde früher auch durchaus benutzt. Die erlaubten Kommandos stehen im sys-File, damit kein Missbrauch möglich ist. Heute stehen dort meistens nur noch rmail und rnews. |
| Damit man mit UUCP Mail und News transportieren kann, müssen die verwendeten Mail- und News-Programme natürlich mit UUCP zusammenarbeiten, | Damit man mit UUCP Mail und News transportieren kann, müssen die verwendeten Mail- und News-Programme natürlich mit UUCP zusammenarbeiten, | ||
| Zeile 35: | Zeile 35: | ||
| ### Wie könnt ihr anrufen? | ### Wie könnt ihr anrufen? | ||
| - | * **UUCP über SSH, hier erfolgt die Interneteinwahl über einen beliebigen Internetprovider. Damit dabei das Passwort nicht im Klartext über die Leitung geht, bieten wir dafür an, UUCP durch eine SSH-Verbindung zu führen. Hierbei ist kein Eintrag in dial/port nötig. | + | * **UUCP über SSH**, hier erfolgt die Interneteinwahl über einen beliebigen Internetprovider. Damit dabei das Passwort nicht im Klartext über die Leitung geht, bieten wir dafür an, UUCP durch eine SSH-Verbindung zu führen. Hierbei ist kein Eintrag in dial/port nötig. |
| ### Austausch von News | ### Austausch von News | ||
| Zeile 70: | Zeile 70: | ||
| Um Mail per UUCP auszutauschen, | Um Mail per UUCP auszutauschen, | ||
| Auch hier kann die Site wahlweise einliefern, hirsch sollte alles verstehen. | Auch hier kann die Site wahlweise einliefern, hirsch sollte alles verstehen. | ||
| - | Wir können Mails wie folgt verschicken: | + | Wir verschicken die Mails via rmail. |
| - | + | ||
| - | * rmail (normal), | + | |
| - | * rsmtp (einzeln, mit SMTP-Dialog drumrum), | + | |
| - | * rbsmtp (batched smtp, mit angebbarer Batchgröße, | + | |
| - | * rgsmtp (gebatcht mit angebbarer Dateigröße, | + | |
| - | * | + | |
| - | Dabei wird (bei rbsmtp und rgsmtp) durch einen Poll der Site der Batchvorgang ausgelöst, so dass die Mails dann automatisch alle mitkommen, auch wenn die Batchgröße noch nicht erreicht ist. | + | |
| - | Wer r*smtp mit sendmail nutzen will, hole sich am besten das " | + | |
| - | Beim smail genügt es, rbsmtp auf rsmtp zu linken und ein Script rgsmtp zu erzeugen, welches enthält: | + | |
| - | + | ||
| - | #! /bin/sh | + | |
| - | exec & | + | |
| - | + | ||
| - | Außerdem muss man natürlich r*smtp als Kommandos im uucp-sys-File hinzufügen, | + | |
| Solltet ihr vorhaben, hinter einer UUCP-Site weitere Sites mit Mail zu versorgen, muss eure Site diese per Domain-Adressierung erreichen können. Es erfolgt keine komplette Bang-Adressierung von weiter hinten liegenden Sites mehr, sondern euer System bekommt ein rmail !user@site.do.main, | Solltet ihr vorhaben, hinter einer UUCP-Site weitere Sites mit Mail zu versorgen, muss eure Site diese per Domain-Adressierung erreichen können. Es erfolgt keine komplette Bang-Adressierung von weiter hinten liegenden Sites mehr, sondern euer System bekommt ein rmail !user@site.do.main, | ||
| Zeile 92: | Zeile 78: | ||
| ### Generell | ### Generell | ||
| - | Die Konfiguration ist distributionsabhängig. Es gibt zwar nur eine aktuelle UUCP-Version (Taylor-UUCP 1.06), jedoch verschiedene Wege, diese zu konfigurieren: | + | Die Konfiguration ist distributionsabhängig. Es gibt zwar nur eine aktuelle UUCP-Version (Taylor-UUCP 1.07), jedoch verschiedene Wege, diese zu konfigurieren: |
| * im config-File (meist / | * im config-File (meist / | ||
| - | * Kommandos können auch für die anderen Files angegeben werden, im falschen File sozusagen. Z.B. port type tcp im sys-File bedeutet, dass ein port <namenlos& | + | * Kommandos können auch für die anderen Files angegeben werden, im falschen File sozusagen. Z.B. port type tcp im sys-File bedeutet, dass ein port "namenlos" |
| * Für die Logfiles gibt es drei Verfahren, BSD-like, HDB-like und Taylor-like, | * Für die Logfiles gibt es drei Verfahren, BSD-like, HDB-like und Taylor-like, | ||
| * dto. Ort und Art der Spool-Verzeichnisse (getrennt nach D., C. und X. oder zusammen oder wie...). | * dto. Ort und Art der Spool-Verzeichnisse (getrennt nach D., C. und X. oder zusammen oder wie...). | ||
| - | | + | |
| Das was folgt ist also nur _eine_ Möglichkeit (und geht davon aus, dass das config-File keine anderen Namen festlegt). Der obere Teil des sys-Files sowie das Auslösen des uucico ist dabei für alle Poll-Arten gleich: | Das was folgt ist also nur _eine_ Möglichkeit (und geht davon aus, dass das config-File keine anderen Namen festlegt). Der obere Teil des sys-Files sowie das Auslösen des uucico ist dabei für alle Poll-Arten gleich: | ||
| - | | + | < |
| + | # --- sys oberer Teil --- | ||
| # | # | ||
| # wo man z.B. rgsmtp, rnews usw. stehen hat | # wo man z.B. rgsmtp, rnews usw. stehen hat | ||
| Zeile 123: | Zeile 110: | ||
| myname < | myname < | ||
| time any | time any | ||
| - | --- Ende sys oberer Teil --- | + | |
| + | </ | ||
| Dazu muss hirsch ins call-File, und zwar so (mit U davor!): | Dazu muss hirsch ins call-File, und zwar so (mit U davor!): | ||
| + | < | ||
| hirsch U< | hirsch U< | ||
| + | </ | ||
| Starten kann man dann per cron mit " | Starten kann man dann per cron mit " | ||
| Zeile 138: | Zeile 127: | ||
| Debian hat einen Port TCP im port-File vordefiniert, | Debian hat einen Port TCP im port-File vordefiniert, | ||
| - | + | < | |
| - | sys unterer Teil --- | + | |
| # wer den port TCP aus dem port-File nicht benutzen will: | # wer den port TCP aus dem port-File nicht benutzen will: | ||
| port type tcp | port type tcp | ||
| Zeile 149: | Zeile 138: | ||
| # i ist bidirektional | # i ist bidirektional | ||
| protocol t | protocol t | ||
| - | --- Ende sys unterer Teil --- | + | |
| + | </ | ||
| - | Bei address kann man auch eine IP-Nr. angeben. | + | #### Verbindung per SSH |
| - | + | ||
| - | #### Verbindung per ssh | + | |
| ##### UUCP vorbereiten | ##### UUCP vorbereiten | ||
| - | Anlegen eines Eintrags SSH im port-File ist zwar möglich, aber unzweckmäßig, | + | Anlegen eines Eintrags SSH im port-File ist zwar möglich, aber unzweckmäßig, |
| - | + | < | |
| - | --- sys unterer Teil --- | + | |
| port type pipe | port type pipe | ||
| port reliable true | port reliable true | ||
| Zeile 169: | Zeile 157: | ||
| # Teil ausmachen. | # Teil ausmachen. | ||
| protocol y | protocol y | ||
| - | --- Ende sys unterer Teil --- | + | |
| + | </ | ||
| - | Um ein bestimmtes SSH-Protokoll vorzugeben, kann man die Zeile "port command" | + | Um ein SSH2, welches heute i.d.R. überall Default ist, zu erzwingen, kann man die Zeile "port command" |
| - | ##### ssh-Verbindung einrichten | + | ##### SSH-Verbindung einrichten |
| - | _Der uucico ist suid uucp. Daher müssen alle ssh-Sachen **als User uucp** gemacht werden_ (su - uucp oder sudo -u uucp): | + | _Der uucico ist SUID uucp. Daher müssen alle SSH-Sachen **als User uucp** gemacht werden_ (su - uucp oder sudo -u uucp): |
| - | * Erzeugen eines Keys (ssh-keygen), | + | * Erzeugen eines Keys (ssh-keygen), |
| * Mailen der id_rsa.pub **von uucp** an support. | * Mailen der id_rsa.pub **von uucp** an support. | ||
| - | * Auf hirschs Seite kann man sich natürlich nicht als uucp einloggen - klar! - daher gibt es dort den User uus (UUCP SSH), der den uucico startet. | + | * Auf hirschs Seite kann man sich natürlich nicht als User uucp einloggen - klar! - daher gibt es dort den User uus (UUCP SSH), der den uucico startet. |
| - | * Nach dem Eintragen des Keys durch support dann entweder den public-key von hirsch manuell in known-hosts hinzufügen oder - als User uucp! - einmal eine ssh zu hirsch aufbauen, und zwar als uucp-& | + | * Nach dem Eintragen des Keys durch support dann entweder den public-key von hirsch manuell in known-hosts hinzufügen oder - als User uucp! - einmal eine SSH-Verbindung |
| - | Dann erscheint " | + | Dann erscheint " |
| Der Public-Key vom User uus ist: | Der Public-Key vom User uus ist: | ||
| - | | + | ssh-rsa AAAAB3NzaC1yc2EAAAABIwAAAIE A4lEyhZotlEhe8CM4L4ymiNAflhlwFkWr57Ycw+GNBmralR/ |
| - | | + | |
uucp.1529077225.txt.gz · Zuletzt geändert: 2018/06/15 17:40 von chris