dns
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.
| Nächste Überarbeitung | Vorherige Überarbeitung | ||
| dns [2023/03/05 19:22] – angelegt gordon | dns [2023/03/07 23:04] (aktuell) – [DN] chris | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| # DNS | # DNS | ||
| + | |||
| ## Einleitung | ## Einleitung | ||
| - | Der IN-Berlin betreibt sowohl | + | Der IN-Berlin betreibt sowohl |
| - | Die Rekursiven Name Server koennen | + | Die rekursiven Nameserver können |
| - | Mehr Details zum Setup gibts unter [[Infrastruktur]]. | + | Mehr Details zum Setup gibt es unter [[Infrastruktur]]. |
| - | Hier gehts primaer | + | Hier geht es primär |
| + | |||
| + | ## Nutzung der rekursiven DNS-Server | ||
| - | ## Nutzung der Rekursiven | ||
| ### dnscrypt-proxy | ### dnscrypt-proxy | ||
| + | [[https:// | ||
| + | Installiert werden kann dieser über den Paketmanager, | ||
| + | |||
| + | sudo apt install dnscrypt-proxy | ||
| + | |||
| + | in "/ | ||
| + | |||
| + | Standardmäßig gibt es eine Datei, aus der man sich an den Resolvern bedienen kann. | ||
| + | Diese Datei ist in der Standardkonfiguration in der " | ||
| + | Da kann man dann einfach unter " | ||
| + | Die Datei, in der die potenziellen Server stehen, wird standardmäßig unter "/ | ||
| + | |||
| + | In dieser Datei stehen die IN-Berlin Resolver aktuell nicht drin. Um diese nutzen zu können, müssen sie extra als " | ||
| + | Die Optionen werden dann als DNS-Stamp kodiert eingetragen. | ||
| + | Einen solchen DNS-Stamp kann man hier erstellen/ | ||
| + | Die Konfiguration kann dann so aussehen: | ||
| + | |||
| + | [static.' | ||
| + | stamp = ' | ||
| + | [static.' | ||
| + | stamp = ' | ||
| + | |||
| + | Dies sind jeweils dns1.in-berlin.de und dns2.in-berlin.de IPv6-only mit DNS-over-HTTPS. | ||
| + | Als server_names kann man dann folgendes eintragen: | ||
| + | | ||
| + | server\_names = [' | ||
| + | |||
| + | |||
dns.1678040565.txt.gz · Zuletzt geändert: 2023/03/05 19:22 von gordon