Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen gezeigt.
Beide Seiten, vorherige Überarbeitung Vorherige Überarbeitung | Letzte Überarbeitung Beide Seiten, nächste Überarbeitung | ||
vpn [2020/05/09 11:46] chris [OpenVPN] |
vpn [2021/01/09 21:17] olaf [OpenVPN] +nmcli conn import |
||
---|---|---|---|
Zeile 16: | Zeile 16: | ||
Nach der Anfrage bzw. dem Teilnahmeantrag kann man sich die Konfiguration im [[https:// | Nach der Anfrage bzw. dem Teilnahmeantrag kann man sich die Konfiguration im [[https:// | ||
- | Wer OpenVPN mit dem Networkmanager z.B. unter Gnome/xfce4 einrichten möchte, findet hier Screenshots: | + | Wer OpenVPN mit dem Networkmanager z.B. unter Gnome/ |
{{: | {{: | ||
Zeile 22: | Zeile 22: | ||
{{: | {{: | ||
+ | In der Shell geht das mit der heruntergeladenen Konfigurationsdatei so: | ||
+ | ```sh | ||
+ | nmcli connection import type openvpn file in-berlin-vpn.conf | ||
+ | ``` | ||
+ | Dies führe man als der Benutzer aus, der die Verbindung benutzen möchte. | ||
+ | |||
+ | Danach kann man diese wie gewohnt über die grafische Oberfläche oder einen andere Network-Manager Schnittstelle (`nmtui`, `nmcli`) benutzen oder auch anpassen (soweit sinnvoll). | ||
+ | |||
+ | PS: Vorsicht bei Verbindungen mit gleichem Namen! | ||
### Linux/BSD | ### Linux/BSD |