Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen gezeigt.
Beide Seiten, vorherige Überarbeitung Vorherige Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorherige Überarbeitung Nächste Überarbeitung Beide Seiten, nächste Überarbeitung | ||
vpn [2017/12/16 19:44] chris [Android] |
vpn [2018/01/03 20:02] chris [pfSense] |
||
---|---|---|---|
Zeile 15: | Zeile 15: | ||
Die einfachste Möglichkeit, | Die einfachste Möglichkeit, | ||
- | Wer OpenVPN mit dem Networkmanager z.B. unter Debian | + | Wer OpenVPN mit dem Networkmanager z.B. unter Gnpme/ |
- | {{:invpn1.png?200|}} | + | {{:vpn1.png?400|}} |
- | {{:invpn2.png?200|}} | + | {{:vpn2.png?400|}} |
- | {{:invpn3.png?200|}} | + | {{:vpn3.png?400|}} |
- | Über den Networkmanager kann man nur jeweils einen Remote-Server eintragen, wer hingegen mit der `in-berlin-vpn.conf` arbeitet, hat dort mehrere Server zu stehen, die per Round-Robin in zufälliger Reihenfolgende nacheinander versucht werden. Dadurch wird eine Lastverteilung über die VPN-Server erreicht. | ||
### Linux/BSD | ### Linux/BSD | ||
Zeile 96: | Zeile 95: | ||
### pfSense | ### pfSense | ||
- | Hier eine vom Teilnehmer übermittelte Anleitung für pfSense: https:// | + | Hier eine vom Teilnehmer übermittelte Anleitung für pfSense: |
+ | |||
+ | https:// | ||
## PPTP | ## PPTP |