Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


uucp

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten, nächste Überarbeitung
uucp [2018/06/15 17:38] – 030-Einwahl entfernt und etwas überarbeitet chrisuucp [2019/08/21 23:51] – [Generell] chris
Zeile 20: Zeile 20:
  * **D-File** -- ist eine zu übertragene Datei.  * **D-File** -- ist eine zu übertragene Datei.
  * **D.X-File** --  ist eine zu übertragene Datei, die auf der Gegenseite zum X-File wird. Wird heute kaum benutzt, weil das C-File beim aktuellen Taylor-UUCP bereits ein Kommando zum Anlegen eines X-Files enthalten kann.  * **D.X-File** --  ist eine zu übertragene Datei, die auf der Gegenseite zum X-File wird. Wird heute kaum benutzt, weil das C-File beim aktuellen Taylor-UUCP bereits ein Kommando zum Anlegen eines X-Files enthalten kann.
- * **X-File** -- ist ein Auftrag fü den uuxqt und enthält das dazu verwendete D-File.+ * **X-File** -- ist ein Auftrag für den uuxqt und enthält das dazu verwendete D-File.
  
 Das Verfahren läuft wie folgt ab: Das Verfahren läuft wie folgt ab:
Zeile 33: Zeile 33:
  
 ## Was geht? ## Was geht?
- 
 ### Wie könnt ihr anrufen? ### Wie könnt ihr anrufen?
  
- * **UUCP über SSH, hier erfolgt die Interneteinwahl über einen beliebigen Internetprovider. Damit dabei das Passwort nicht im Klartext über die Leitung geht, bieten wir dafür an, UUCP durch eine SSH-Verbindung zu führen. Hierbei ist kein Eintrag in dial/port nötig.+ * **UUCP über SSH**, hier erfolgt die Interneteinwahl über einen beliebigen Internetprovider. Damit dabei das Passwort nicht im Klartext über die Leitung geht, bieten wir dafür an, UUCP durch eine SSH-Verbindung zu führen. Hierbei ist kein Eintrag in dial/port nötig.
  
 ### Austausch von News ### Austausch von News
Zeile 71: Zeile 70:
 Um Mail per UUCP auszutauschen, muss euer Mailer dafür eingerichtet werden.   Um Mail per UUCP auszutauschen, muss euer Mailer dafür eingerichtet werden.  
 Auch hier kann die Site wahlweise einliefern, hirsch sollte alles verstehen.   Auch hier kann die Site wahlweise einliefern, hirsch sollte alles verstehen.  
-Wir können Mails wie folgt verschicken+Wir verschicken die Mails via rmail.
- +
-   * rmail (normal), +
-   * rsmtp (einzeln, mit SMTP-Dialog drumrum), +
-   * rbsmtp (batched smtp, mit angebbarer Batchgröße, default ist 100 kB), +
-   * rgsmtp (gebatcht mit angebbarer Dateigröße, komprimiert mit gzip). +
-   *  +
-Dabei wird (bei rbsmtp und rgsmtp) durch einen Poll der Site der Batchvorgang ausgelöst, so dass die Mails dann automatisch alle mitkommen, auch wenn die Batchgröße noch nicht erreicht ist.   +
-Wer r*smtp mit sendmail nutzen will, hole sich am besten das "Plugin" bsmtpd, das es für Debian fertig als Paket gibt.   +
-Beim smail genügt es, rbsmtp auf rsmtp zu linken und ein Script rgsmtp zu erzeugen, welches enthält: +
- +
-    #! /bin/sh +
-    exec <pfad_zu>gzip -d -c -f | <pfad_zu>rsmtp +
- +
-Außerdem muss man natürlich r*smtp als Kommandos im uucp-sys-File hinzufügen, falls sie dort fehlen.+
  
 Solltet ihr vorhaben, hinter einer UUCP-Site weitere Sites mit Mail zu versorgen, muss eure Site diese per Domain-Adressierung erreichen können. Es erfolgt keine komplette Bang-Adressierung von weiter hinten liegenden Sites mehr, sondern euer System bekommt ein rmail !user@site.do.main, und muss selbst wissen, wohin diese Mail zu schicken ist. Solltet ihr vorhaben, hinter einer UUCP-Site weitere Sites mit Mail zu versorgen, muss eure Site diese per Domain-Adressierung erreichen können. Es erfolgt keine komplette Bang-Adressierung von weiter hinten liegenden Sites mehr, sondern euer System bekommt ein rmail !user@site.do.main, und muss selbst wissen, wohin diese Mail zu schicken ist.
Zeile 93: Zeile 78:
 ### Generell ### Generell
  
-Die Konfiguration ist distributionsabhängig. Es gibt zwar nur eine aktuelle UUCP-Version (Taylor-UUCP 1.06), jedoch verschiedene Wege, diese zu konfigurieren:+Die Konfiguration ist distributionsabhängig. Es gibt zwar nur eine aktuelle UUCP-Version (Taylor-UUCP 1.07), jedoch verschiedene Wege, diese zu konfigurieren:
  
    * im config-File (meist /etc/uucp/config) können die Namen der anderen Files festgelegt werden. Die üblichen Namen sind sys, port, dial, call, passwd, es gibt aber Distributionen, die diese ändern (z.B. in Dial oder gar sonstwas).    * im config-File (meist /etc/uucp/config) können die Namen der anderen Files festgelegt werden. Die üblichen Namen sind sys, port, dial, call, passwd, es gibt aber Distributionen, die diese ändern (z.B. in Dial oder gar sonstwas).
-   * Kommandos können auch für die anderen Files angegeben werden, im falschen File sozusagen. Z.B. port type tcp im sys-File bedeutet, dass ein port <namenlos> mit dem Typ tcp verwendet wird, der eigentlich im port-File hätte stehen müssen (dort jedoch _mit_ Namen). Das ist praktisch, weil man nur eine Datei wirklich bearbeiten muss.+   * Kommandos können auch für die anderen Files angegeben werden, im falschen File sozusagen. Z.B. port type tcp im sys-File bedeutet, dass ein port "namenlosmit dem Typ tcp verwendet wird, der eigentlich im port-File hätte stehen müssen (dort jedoch _mit_ Namen). Das ist praktisch, weil man nur eine Datei wirklich bearbeiten muss.
    * Für die Logfiles gibt es drei Verfahren, BSD-like, HDB-like und Taylor-like, und das noch an verschiedenen Stellen. Dies wird beim Compilieren festgelegt...    * Für die Logfiles gibt es drei Verfahren, BSD-like, HDB-like und Taylor-like, und das noch an verschiedenen Stellen. Dies wird beim Compilieren festgelegt...
    * dto. Ort und Art der Spool-Verzeichnisse (getrennt nach D., C. und X. oder zusammen oder wie...).    * dto. Ort und Art der Spool-Verzeichnisse (getrennt nach D., C. und X. oder zusammen oder wie...).
-   +
 Das was folgt ist also nur _eine_ Möglichkeit (und geht davon aus, dass das config-File keine anderen Namen festlegt). Der obere Teil des sys-Files sowie das Auslösen des uucico ist dabei für alle Poll-Arten gleich: Das was folgt ist also nur _eine_ Möglichkeit (und geht davon aus, dass das config-File keine anderen Namen festlegt). Der obere Teil des sys-Files sowie das Auslösen des uucico ist dabei für alle Poll-Arten gleich:
-    --- sys oberer Teil ---+<code> 
 +    # --- sys oberer Teil ---
     #     #
     # wo man z.B. rgsmtp, rnews usw. stehen hat     # wo man z.B. rgsmtp, rnews usw. stehen hat
Zeile 124: Zeile 110:
     myname <site>     myname <site>
     time any     time any
-    --- Ende sys oberer Teil ---+    --- Ende sys oberer Teil --- 
 +</code>
  
 Dazu muss hirsch ins call-File, und zwar so (mit U davor!): Dazu muss hirsch ins call-File, und zwar so (mit U davor!):
 +<code>
     hirsch U<site> password     hirsch U<site> password
 +</code>
  
 Starten kann man dann per cron mit "uucico -S hirsch", oder die vom Cron gestarteten Scripte benutzen, die z.B. Einträge in einer Datei "Poll" auswerten (je nach Distribution _sehr_ verschieden). Starten kann man dann per cron mit "uucico -S hirsch", oder die vom Cron gestarteten Scripte benutzen, die z.B. Einträge in einer Datei "Poll" auswerten (je nach Distribution _sehr_ verschieden).
Zeile 187: Zeile 175:
  
     ssh2: hirsch.in-berlin.de,192.109.42.6 ssh-rsa AAAAB3NzaC1yc2EAAAABIwAAAIE A4lEyhZotlEhe8CM4L4ymiNAflhlwFkWr57Ycw+GNBmralR/UsckDmvNxBZYykmjh254MjPHkkvboGnCT4rsFEvB74A3nILhQdvH4rmVE0ZItPO+5nJXD3FEfgoDj+KQZqefcmew 0b14/MujOhPvy6YDr2D3dCLhYadJJN6TrMRs=     ssh2: hirsch.in-berlin.de,192.109.42.6 ssh-rsa AAAAB3NzaC1yc2EAAAABIwAAAIE A4lEyhZotlEhe8CM4L4ymiNAflhlwFkWr57Ycw+GNBmralR/UsckDmvNxBZYykmjh254MjPHkkvboGnCT4rsFEvB74A3nILhQdvH4rmVE0ZItPO+5nJXD3FEfgoDj+KQZqefcmew 0b14/MujOhPvy6YDr2D3dCLhYadJJN6TrMRs=
 +    
uucp.txt · Zuletzt geändert: 2021/01/03 19:56 von chris